Niko Jilch

Nikolaus Jilch ist Wirtschafts- und Finanzjournalist und moderiert heuer bereits zum siebten Mal die re.comm. Nach acht Jahren bei “die Presse” war er zwei Jahre als Head of Digital Content beim Think Tank Agenda Austria tätig. Seit 2022 ist er Medien-Unternehmer mit Fokus auf die Digitalisierung von Geld und Wirtschaft. Mit “Was Bitcoin bringt” betreibt er einen der populärsten Podcasts und YouTube-Kanäle zum Thema Bitcoin und Finanzwelt im deutschsprachigen Raum. Niko ist Gründer und CEO des digitalen Medienhauses Binifico sowie ein gefragter Speaker und TV-Experte zu Wirtschaftsthemen. (c) epmedia Werbeagentur / Sandra Oblak

Dominik Bösl

Dominik Bösl ist ein renommierter Vorreiter im Bereich Robotik und künstliche Intelligenz (KI) in Deutschland. Schon früh zeigte er Interesse an Technologie und Informatik, was ihn dazu brachte, eine beeindruckende Karriere aufzubauen. Nachdem er viele Jahre als Technology Owner bei Kuka, dem weltweit führenden Unternehmen in der Industrierobotik, tätig war, übernahm er die Rolle des Vice President & Head of Robotic Futures bei der FESTO AG & Co. KG, wo er maßgeblich zur Entwicklung fortschrittlicher Automatisierungslösungen beitrug.  Heute ist Bösl Professor für Digital Sciences, Automation und Leadership an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft, wo er sich intensiv mit den ethischen, moralischen, politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Technologien wie Robotik und KI auf die Gesellschaft auseinandersetzt. Seine Leidenschaft gilt dabei der Frage, wie technologische Fortschritte für alle zugänglich gemacht und deren Potenzial in verschiedenen gesellschaftlichen und industriellen Bereichen genutzt werden kann. Seine Arbeit ist wegweisend für die zukünftige Interaktion zwischen Mensch und Maschine.

Tara Shirvani

Tara Shirvani ist eine international anerkannte Expertin im Bereich Nachhaltigkeit, Innovation und Klimapolitik. Ihre beeindruckende akademische Laufbahn begann an der Universität Cambridge, wo sie im Alter von nur 21 Jahren ihren Postgraduiertenabschluss erhielt. Kurz darauf promovierte sie an der Universität Oxford mit 24 Jahren. In ihrer Karriere beriet sie unter anderem die Weltbank und die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung in Fragen der nachhaltigen Investitionen und ESG-Strategien.  Tara Shirvani ist Mitgründerin der Climate Crisis Advisory Group, die sich intensiv mit Klimaschutzmaßnahmen beschäftigt. Mit ihrem Bestseller „Plastikfresser und Turbobäume“ hat sie das erste populärwissenschaftliche Buch zur synthetischen Biologie und Klimaschutz veröffentlicht und sich einen Namen gemacht. Sie wurde für ihre Expertise und ihren Beitrag zur Klimapolitik unter anderem mit dem Forbes 30 under 30 Award und dem Aviva Women of the Future Award ausgezeichnet. Ihre Arbeit zielt darauf ab, innovative Ansätze zur Bekämpfung des Klimawandels voranzutreiben und nachhaltige Lösungen auf globaler Ebene zu etablieren.

Werner Mürz

Werner Mürz ist ein erfahrener Investor und Unternehmer im Immobiliensektor sowie Gründer und CEO der RESIDIA GRUPPE. Seit 2010 verantwortet er die strategische Entwicklung und das Management von Immobilienprojekten mit Schwerpunkt in München, spezialisiert auf hochwertige und nachhaltige Investitionen. Seine Karriere begann bei Deutsche Bank Realty Advisors in New York, gefolgt von internationalen Positionen bei Doughty Hanson & Co und GLL Real Estate Partners. Über sein Family Office hinaus engagiert er sich in weiteren Beteiligungen und Investments außerhalb des Immobiliensektors. Er legt Wert auf nachhaltige Investitionsstrategien und sieht Immobilienprojekte als Chance, die Zukunft aktiv mitzugestalten. © epmedia Werbeagentur / Sandra Oblak

Valentin Asamer

Das Asamer Family Office, das aus dem Verkauf der Asamer Baustoffe AG hervorgegangen ist, wird seit 2024 von Valentin Asamer als Geschäftsführer geleitet. Im Gegensatz zu vielen anderen Family Offices verfolgt man hier einen konsequenten „Hands-on“-Ansatz, gepaart mit einem stark ausgeprägten opportunistischen Denken. Der Fokus liegt auf dem Erwerb von Gewerbeimmobilien und Unternehmensbeteiligungen, wobei Nachhaltigkeit und langfristige Wertschöpfung im Vordergrund stehen. Zu den jüngsten Akquisitionen zählt das Medicent in Salzburg, das vom Asamer Family Office aus der SIGNA Gruppe übernommen wurde. © epmedia Werbeagentur / Sandra Oblak

Fred Mills

Fred Mills ist ein innovativer Unternehmer und der Gründer von The B1M, dem weltweit größten und meistabonnierten YouTube-Kanal für Bauprojekte. Mit seiner Mission, die Bauindustrie zu verbessern mit einem Fokus auf leistbares Wohnen und mehr Menschen für diesen Sektor zu gewinnen, hat Fred Mills in der Branche große Anerkennung gefunden.  Nach seiner Tätigkeit bei einem führenden britischen Bauunternehmen gründete Fred The B1M, das mittlerweile über 3 Millionen Abonnenten zählt und monatlich 30 Millionen Aufrufe generiert. Unter seiner Leitung hat sich The B1M zu einer Plattform entwickelt, die nicht nur Informationen über Bauprojekte bietet, sondern auch eine Vielzahl an Initiativen ins Leben gerufen hat, um das Bewusstsein für die Herausforderungen und Möglichkeiten in der Bauindustrie zu schärfen. Fred Mills hat bemerkenswerte Projekte wie das Interview mit Sir Richard Branson, die Dreharbeiten in Londons Elizabeth Tower und die Dokumentation über den Billionaire’s Row in New York realisiert. Er leitet auch die Initiative „Get Construction Talking“, die sich mit mentaler Gesundheit in der Branche beschäftigt.  Als führender Influencer in der Bauindustrie ist Fred Mills regelmäßig auf internationalen Veranstaltungen zu sehen, wo er seine Expertise teilt und die Wahrnehmung der Bauindustrie revolutionieren möchte. Seine Vision ist es, das Bauwesen neu zu definieren und eine positive Veränderung in der Wahrnehmung und Realität der Branche herbeizuführen. © epmedia Werbeagentur / Sandra Oblak

Ivan Tochev

Ivan Tochev ist ein renommierter Innovator in den Bereichen Robotik und Technologieentwicklung. Als Gründer und CEO der Unternehmen General Laser OG/GmbH und Alpha Werke GmbH hat er sich durch die Entwicklung fortschrittlicher Lösungen in der mobilen Robotik, Präzisionsnavigation und künstlichen Intelligenz einen Namen gemacht. Beruflicher Werdegang und ExpertiseMit einer jahrzehntelangen Karriere als Unternehmer, Erfinder und Dozent bringt Ivan Tochev umfassende Erfahrungen und ein tiefes Verständnis für technologische Innovationen mit. Seine Arbeit konzentriert sich darauf, die Grenzen der Robotik zu erweitern und neue Möglichkeiten für ihren Einsatz zu schaffen. Innovative Projekte und TechnologienIvan Tochev hat zahlreiche Projekte in verschiedenen technischen Disziplinen geleitet und dabei immer wieder bewiesen, wie technologische Fortschritte praktisch angewendet werden können. Zu seinen bemerkenswerten Entwicklungen zählen der Go2 und der B2. Der Go2 ist ein kompakter, agiler Roboter, konzipiert für den Bildungsbereich und den persönlichen Einsatz, während der B2, ein hochentwickelter Roboterhund, speziell für anspruchsvolle Aufgaben in den Bereichen Inspektion und Sicherheit entwickelt wurde. Beitrag zur Robotik und künstlichen IntelligenzDurch seine Entwicklungen und die Anwendung künstlicher Intelligenz in autonomen Systemen trägt Ivan Tochev dazu bei, dass Robotik und KI zunehmend Einfluss auf verschiedene industrielle und private Bereiche nehmen. Seine Arbeit illustriert das Potenzial der Robotik, alltägliche Prozesse zu optimieren und neue Lösungsansätze für komplexe Herausforderungen zu bieten. © epmedia Werbeagentur / Sandra Oblak

Sebastian Kurz

Mit seiner außergewöhnlichen politischen Karriere hat Sebastian Kurz als jüngster Bundeskanzler Österreichs nicht nur sein Land, sondern auch die europäische Politik maßgeblich geformt. Schon mit 31 Jahren als Bundeskanzler ins Amt gekommen, erlangte Kurz schnell internationale Beachtung. Heute nutzt er seine umfassenden Erfahrungen als aktiver Investor und Berater und ist Gründer mehrerer Unternehmen, darunter das KI- und Cybersicherheitsunternehmen Dream in Tel Aviv. Kurz ist derzeit für Thiel Capital in den USA tätig, arbeitet mit bedeutenden Organisationen wie der Abu Dhabi National Oil Company und dem Staatsfonds Mubadala, und leitet die von ihm mitbegründete israelische Informationssicherheits-Firma Dream Security. Auf der re.comm 2024 wird Kurz über „Welt im Wandel: Europas Rolle in der neuen geopolitischen Landschaft“ sprechen. Er wird die dynamischen Veränderungen Europas beleuchten und die strategische Position Österreichs in dieser Entwicklung diskutieren. Dies bietet eine einzigartige Gelegenheit, direkte Einblicke von einem der prägendsten europäischen Entscheidungsträger zu erhalten. Erfahren Sie aus erster Hand, wie man komplexe globale Herausforderungen navigiert. © epmedia Werbeagentur / Sandra Oblak

Marco Gercke

Marco Gercke ist einer der weltweit führenden Experten im Bereich Cybersecurity und Cybercrime. Er ist Gründer und Direktor des Cybercrime Research Institute, einem unabhängigen Forschungsinstitut mit Sitz in Köln sowie Wissenschaftler und Lehrbeauftragter für Medienstrafrecht an der Universität Köln.  Gercke führt Sie durch einen interaktiven, live simulierten Cybersicherheitsangriff auf ein fiktives Immobilienunternehmen. Dank KI wird eine realistische Bedrohung nachgestellt, die spannende Einblicke in den Schutz vor Cyberangriffen bietet. Sie können direkt vor Ort mitentscheiden, wie auf die Situation reagiert werden soll Marco Gercke berät Regierungen, Organisationen und Unternehmen weltweit zu strategischen, politischen und rechtlichen Fragestellungen rund um das Thema Cybersecurity, darunter beispielsweise die Europäische Kommission und die NATO.  Schwerpunkte seiner Arbeit ist die Entwicklung innovativer Ansätze zur Bekämpfung von Cyberkriminalität sowie die Digitalisierung und deren Auswirkungen – insbesondere in Bezug auf „Machine Learning“ und Künstliche Intelligenz.  Als vielgefragter Berater und Redner war Marco Gercke in den letzten 15 Jahren in über 100 Ländern in Europa, Asien, Afrika, Pazifik und Lateinamerika tätig, hielt mehr als 700 Vorträge und verfasste mehr als 100 Veröffentlichungen zum Thema Cybersecurity.

Christoph Heusgen

Christoph Heusgen ist Diplomat und Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz. Mehr als ein Jahrzehnt war er der außen- und sicherheitspolitische Berater von Angela Merkel, die er auf allen Auslandsreisen begleitete. Seine enge Verbundenheit mit Amerika und sein umfassender Sicherheitsbegriff haben seine Karriere in den vergangenen Jahrzehnten geprägt. Christoph Heusgen gilt als international bestens vernetzt, bis hin in die oberen Etagen. Botschafter Heusgen trat im Jahr 1980 in den Auswärtigen Dienst ein und seine Karriere führte ihn unter anderem ins deutsche Konsulat nach Chicago und in die deutsche Botschaft nach Paris. Für zwei Jahre leitete er die Unterabteilung Europa im Auswärtigen Amt und anschließend den Politischen Stab des Hohen Vertreters für Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union, Javier Solana.  Bevor er den Vorsitz der MSC übernahm, war Botschafter Heusgen von 2017 bis 2021 Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei den Vereinten Nationen in New York und saß im April 2019 und Juli 2020 dem UN-Sicherheitsrat vor. © MSC/Kuhlmann