Jochanan Eynikel

Jochanan Eynikel ist Business-Philosoph beim ETION Think Tank, einem belgischen Forum für Wirtschaftsführer und Entscheidungsträger. Dort steuert er Inhalte zu Unternehmens- und Technologieethik, Unternehmertum, Future Thinking und bedeutsamer Beschäftigung bei. Jochanan Eynikel hat einen Master in Philosophie von der Universität Leuven (Belgien) und der Universität Stellenbosch (Südafrika) sowie einen Master in Journalismus. Er ist Gastdozent für die Ethik der Technologie an der Fakultät fürIngenieurtechnik/Abteilung Computerwissenschaften der KU Leuven. Sein 2017 veröffentlichtes Buch über die Ethik der Technologie (auf Niederländisch: Robot aan het Stuur, Lannoo Campus) befasst sich mit den ethischen und gesellschaftlichen Auswirkungen disruptiver Technologien wiebeispielsweise intelligenter Robotik und künstlicher Intelligenz.Als Autor und Redner denkt, schreibt und spricht Jochanan Eynikel über die Schnittstelle von Wirtschaft, Philosophie, Ethik und Technologie. Um die Entwicklung von Robotern human zu gestalten, müssen wir über Werte sprechen – und genau das macht Jochanan. © JanLocus
Paul Rulkens

Paul Rulkens ist Experte für strategische Hochleistung. Er beherrscht die Kunst, beste Führungsergebnisse mit dem geringstmöglichen Aufwand zu erzielen. Paul Rulkens ist ein Mastermind in Sachen Ergebnisverbesserung undKarrierebeschleunigung und seine Ideen dazu sind höchst effektiv.Ursprünglich zum Chemieingenieur ausgebildet, basiert Pauls heutige Tätigkeit auf fundiertem Wissen und umfassender Erfahrung auf den Gebieten der Verhaltenspsychologie, der Neurowissenschaften und insbesondere desgesunden Menschenverstands.Er ist Autor von zwei internationalen Wirtschaftsbüchern, und seine beliebten TEDTalks wurden bereits von mehr als vier Millionen Menschen auf YouTube verfolgt.Mit seinen Vorträgen über essentielle Denkweisen und seinen bewährten Strategien zum Erreichen exponentieller Ergebnisverbesserungen hat er Tausenden von Führungskräften und Managern geholfen, mit vorhandenen Mitteln stets das Beste zu erreichen. Zu seinen beliebtesten Themen gehören unter anderem die Geheimnisse der Effektivität, der simplen Innovationen sowie des starken Leaderships. Paul Rulkens zeigt, wie einfach Business Wachstum, erfolgreiche Karriere und reibungslose Teamarbeit erreicht werden können. © MCM productions Geleen
Hannah Fry

Hannah Fry ist Mathematikerin und Komplexitätsforscherin. Sie beschäftigt sich mit Zukunftstrends sowie mit den Möglichkeiten, die Zukunft zu berechnen. Während ihrer Forschung mit Daten in den letzten Jahren ist Hannah auf einige unglaubliche Geschichten gestoßen. Sie hält Vorlesungen über die Mathematik der Städte am University College London.Ihre Forschung am Centre for Advanced Spatial Analysis beschäftigt sich mit den Daten menschlicher Verhaltensmuster – vor allem innerhalb von Städten. Hannah Fry zieht daraus Rückschlüsse auf soziale Probleme und Fragen, von Einkaufen und Verkehr bis hin zu Kriminalität und Ausschreitungen oder Terrorismus.Hannah Fry tritt regelmäßig im Fernsehen und im Radio auf, unter anderem mit ihrer eigenen Sendung bei BBC Radio4, und schafft es dabei, ihren Spaß an der Mathematik einem größeren Publikum zu vermitteln.Sie ist Autorin von populärwissenschaftlichen Büchern, darunter „Die Mathematik der Liebe“ und „Hello World: Was Algorithmen können und wie sie unser Leben verändern“.
Maximilian Böger

Maximilian Böger beschäftigt sich mit der Entwicklung von Visionen, innovativen Geschäftsideen, neuen Geschäftsmodellen und der Optimierung bestehender Marketingstrategien im Zeitalter der digitalen Transformation. Dr. Maximilian Böger ist er Managing Director von FUTURE CANDY und Gründer von Business Model Ideas, der weltgrößten Datenbank für Geschäftsmodellanalysen. Seine Leidenschaft gilt der Entwicklung von Management Frameworks und Innovationsstrategien jenseits der eigenen Unternehmensgrenzen. Aufgewachsen an der Nordseeküste studiert Maximilian an der Universität Wien internationale Betriebswirtschaft. Bereits während des Studiums gründet er erfolgreich das Startup updoon und die Marke UNUYA. Als Co-Founder von Airspott erlebt er jedoch eine „fuck-up story“. Als Doktorand und Projektleiter am Institut für Technologiemanagement an der Universität St. Gallen gründet er das Ecosystem Living Lab und spezialisiert sich auf Innovationsmanagement, Geschäftsmodellinnovation, Plattformen und Ökosysteme. In diesen Bereichen arbeitet er mit weltweit führenden Unternehmen zusammen. In seinen Keynotes vermittelt er eindrucksvoll, wie man mit visionären Strategien und exponentiellem Wachstum Ziele erreichen kann, die man bisher für unerreichbar gehalten hat.
Carlos Moreno

Carlos Moreno ist ein Pionier auf dem Gebiet der intelligenten Städte und einer der Initiatoren der Human Smart City, einer lebendigen Stadt. Er ist ein leitender Universitätsprofessor, ein international anerkannter Experte und ein Ritter der französischen Ehrenlegion. Seine Leidenschaft gilt nicht nur der Innovation, der Kreativität und der Forschung, sondern auch dem Aufbau von Netzwerken und dem Austausch mit anderen. Die herausragende Karriere von Carlos Moreno ist geprägt von seinem Interesse an Menschen und dem Fokus auf andere, die uns ermöglichen, über den Tellerrand hinauszuschaue, um gemeinsam eine neue Welt aufzubauen. Carlos Moreno wurde 1959 in Kolumbien geboren und zog im Alter von 20 Jahren nach Frankreich. Nachdem er zu einem führenden Robotik-Experten geworden war, gründete er Sinovia. Die Mission seines Start-ups war es, die Stadt der Zukunft zu entwickeln. Moreno ist auch Gründer des Forums „Live in a Living City“, das Experten aus der ganzen Welt zusammenbringt, um zu untersuchen, welchem Wandel das urbane Umfeld unterworfen ist. ©THOMAS BALTES
Jane McGonigal

Jane McGonigal ist eine weltbekannte Spieldesignerin, Bestsellerautorin und die führende Vordenkerin auf dem Gebiet der Spiele-basierten Kollaboration zur Verbesserung der medizinischen Versorgung und anderer Probleme der realen Welt. Jane McGonigal hat sich auf Spiele spezialisiert, die die Spieler dazu anregen, reale Probleme wie Armut, Hunger und Klimawandel durch weltweite Zusammenarbeit zu bewältigen. Ihre mobile App und ihr webbasiertes Spiel SuperBetter sind führend auf dem Gebiet der Unterstützung von Menschen bei der Behandlung von Depressionen, Angstzuständen, chronischen Schmerzen und Stress. Sie hat mit den Centers for Disease Control und der U.S. Army zusammengearbeitet, um Spiele zur Behandlung einzusetzen, und mit der Robert Wood Johnson Foundation, um die medizinische Forschung zu verbessern. Jane McGonigal ist Direktorin für Spieleforschung und -entwicklung am Institute For The Future (IFTF) in Palo Alto, Kalifornien, und eine der führenden Stimmen zum Thema „Engagement Economy“ und der Anwendung von Spieldesign in der realen Welt. Fotocredits ©Christopher Michel
Peter Hinssen

Peter Hinssen ist einer der führenden Technologie-Experten Europas und einer der gefragtesten Vordenker in den Bereichen radikale Innovation, Leadership und Folgen des digitalen Wandels für Gesellschaft und Wirtschaft. Als Unternehmer und Berater beschäftigt sich Peter Hinssen schwerpunktmäßig mit der Akzeptanz von Technologien durch die Verbraucher, den Auswirkungen der vernetzten digitalen Gesellschaft und der Abstimmung zwischen Wirtschaft und IT. Peter gründete nexxworks, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Innovation voranzutreiben. Peter Hinssen ist Autor von fünf Wirtschaftsbestsellern und hat weltweit zahlreiche Vorträge für Unternehmen wie Google, Apple und Facebook gehalten. Außerdem hält er Vorlesungen an renommierten Business Schools wie der London Business School, der MIT Sloan School of Management und der Paul Merage School of Business an der UC Irvine. In seinen Keynotes nimmt uns Peter Hinssen mit auf eine Reise nach Übermorgen und zeigt, wie wir mit den Entwicklungen auf dem Weg dorthin Schritt halten können. © Robert Clayton
Greg Lindsay

Greg Lindsay ist Futurist, Urbanist, Autor und Journalist. Er ist buchstäblich der Mann auf der Straße und berichtet von der Schnittstelle zwischen globalen Trends und lokalem Wissen. Greg Lindsay gilt als Experte für die Zukunft des Reisens, der Technologie und des Transportwesens, für die Gestaltung und die Belastbarkeit von Städten und für die Schaffung innovativer Arbeitswelten. Er bietet faszinierende Einblicke und Visionen in unsere eng vernetzte Zukunft, die damit verbundenen Herausforderungen und die Chancen für diejenigen, die bereit sind, sich darauf einzustellen. Er ist Chief Communications Officer bei Climate Alpha, einer Plattform für Standortanalysen, die Regierungen und Investitionen zur Schaffung von klimaresistenten Regionen motiviert. Außerdem ist er Senior Fellow für angewandte Forschung und Prognosen bei NewCities, Senior Fellow des Future Urban Collectives Lab des MIT und Non-Resident Senior Fellow der Scowcroft Strategy Initiative des Atlantic Council. Außerdem ist er Partner bei FutureMap, einem geostrategischen Klima-Beratungsunternehmen mit Sitz in Singapur.
Gerhard Mangott

Gerhard Mangott ist Professor für Politikwissenschaft mit einem speziellen Fokus auf den Bereich Internationale Beziehungen und Sicherheit im postsowjetischen Raum. Er lehrt am Institut für Politikwissenschaft in Innsbruck und ist Lektor an der Diplomatischen Akademie in Wien. Gerhard Mangott beschäftigt sich in seiner Forschung mit der Regimelehre Russlands und der Ukraine sowie mit der Energiesicherheit im Öl- und Gassektor. Themen mit höchster Aktualität, die den Osteuropa-Experten zu einem vielgefragten und gern gesehenen Kommentator in den Medien machen. Kompetent und anschaulich vermittelt Mangott sein enormes Wissen über diese so wichtige Weltregion und zeichnet dabei ein vielschichtiges Bild der einstigen Großmacht und deren heutiger Bedeutung. Gerhard Mangott ist Scientific Adviser on Post-Soviet Affairs am Österreichischen Institut für Internationale Politik. Er ist außerdem als Gutachter für den britischen ‘Economic and Social Research Council’ (ERSC), die ‘Volkswagenstiftung’, den ‘Jubiläumsfonds’ der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB), den ‘Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung’ und verschiedene wissenschaftliche Fachzeitschriften tätig.
Frederik G. Pferdt

Frederik G. Pferdt war Googles allererster Chief Innovation Evangelist und er ist außerordentlicher Professor am Hasso Plattner Institute of Design (auch bekannt als d.school) der Stanford University. Frederik, der in den internationalen Medien als „Kreativ-Papst“ und „Dr. Innovation“ bezeichnet wird, hat es sich zur Aufgabe gemacht, in jedem Menschen eine Innovationsmentalität zu wecken, da er der Meinung ist, dass Kreativität in jedem von uns steckt. Bei Google initiierte er eine äußerst vielfältige Gemeinschaft von über 500 Innovation Evangelists, bildete Tausende von Googlern aus, war Mitbegründer von Googles The Garage und schuf das erste Innovationslabor. Frederik G. Pferdt half Führungskräften und Teams bei Alphabet/Google und in anderen Unternehmen dabei, Probleme auf neue, unkonventionelle Weise zu erkennen und zu lösen, und prägte so eine der berühmtesten Innovationskulturen der Welt. An der Stanford University unterrichtet er Graduiertenkurse wie: „Hacking your Innovation Mindset“ und befähigt Studenten durch Design, coole Dinge zu erfinden, die für die Welt von Bedeutung sind.