Neil Harbisson

Neil Harbisson ist ein britischer Künstler und Cyborg Aktivist. Er ist der erste Mensch der Welt mit einer implantierten Antenne im Kopf und der erste offiziell von einer Regierung anerkannte Cyborg. 2010 gründete Harbisson die Cyborg Foundation, die nach eigenen Angaben Cyborg-Rechte verteidigt, den Cyborgismus als Kunstbewegung fördert und Menschen unterstützt, die Cyborgs werden wollen. © Lars Norgaard

Nigel Farage

Nigel Farage ist britischer Politiker, Gründer der EU-kritischen UKIP-Partei und gilt als Gesicht der Brexit-Kampagne. Diese führte dazu, dass Großbritannien für einen Austritt aus der Europäischen Union stimmte. Seit 1999 ist Farage Mitglied des Europäischen Parlamentes, derzeit als Vorsitzender der Fraktion „Europa der Freiheit und der direkten Demokratie“.

José Luis Cordeiro

José Luis Cordeiro ist Vorsitzender der venezolanischen Node im Rahmen des globalen Think Tanks Millenium Project, er ist Gastwissenschaftler am Institute of Developing Economies in Tokio, Japan, und Lehrbeauftragter an der Singularity University in Silicon Valley, USA. Außerdem ist er unabhängiger Berater, Autor, Forscher, Professor und unersättlicher Reisender. Als Gastprofessor war er an zahlreichen renommierten Universitäten tätig.

Nicklas Bergman

Nicklas Bergman ist seit mehr als 20 Jahren als Serienunternehmer und Investor tätig und hat sich dabei auf Wachstumsmärkte und –technologien konzentriert. Er ist ein leidenschaftlicher Unternehmer und Technik-Fan, der mit seinem breiten Wissensspektrum zu Trends, Marktforschung, Big Data als auch den verschiedenen Aspekten des Unternehmertums beeindruckt. Nicklas Bergman ist der perfekte Navigator, wenn es darum geht zu verstehen, was die Zukunft bringen wird.

Richard David Precht

Richard David Precht ist einer der profiliertesten Intellektuellen im deutschsprachigen Raum. Sein Fokus sind kulturelle, philosophische und ethische Themen. Der Philosoph, Bestseller-Autor und Publizist ist Honorarprofessor für Philosophie an der Leuphana Universität in Lüneburg sowie an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin. Vor allem als Autor erfolgreicher populärwissenschaftlicher Bücher zu philosophischen Themen wird Richard David Precht einer breiten Öffentlichkeit bekannt – darunter „Wer bin ich? Und wenn ja, wie viele?“. Precht schreibt regelmäßig in den großen deutschen Zeitungen als Essayist und Kolumnist und ist als Moderator im deutschen Fernsehen tätig. © Amanda Berens

Milosz Matuschek

Milosz Matuschek ist erfolgreicher Start-Up Unternehmer im Blockchain-Bereich. Er ist Journalist und Autor und befindet sich als Publizist, intellektueller Flaneur und Querdenker stets am Puls der Zeit. Nach dem Studium der Rechts- und Sozialwissenschaften in München, Paris, Regensburg und Berlin und seiner Doktorarbeit unterrichtete Milosz Matuschek fünf Jahre deutsches Recht und Rechtsvergleichung an der Sorbonne in Paris. Seit 2017 ist er Gründer und Geschäftsführer des Blockchain-Start-Ups „Eternitas“, das sich mit automatisierter Nachlassverwaltung und Testamentsvollstreckung beschäftigt. Milosz Matuschek ist erfolgreicher Autor mehrerer Bücher und zahlreicher Beiträge für überwiegend deutschsprachige Medien wie Süddeutsche Zeitung, Der Standard oder NZZ. Er beschäftigt sich hauptsächlich mit der Transformation der Welt durch disruptive Innovationen, wie Blockchain-Technologie, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen. © Enno Kapitza 

Pascal Finette

Pascal Finette ist Internet-Entrepreneur der ersten Stunde. Er ist Mitgründer des Beratungsunternehmens radical Ventures sowie Vice President Startup Solutions & Entrepreneurship Chair an der Singularity University. Der gebürtige Deutsche hat zuvor für Mozilla, ebay und Google gearbeitet. Seit vielen Jahren lebt er bereits im Silicon Valley und unterstützt dort Startups mit seinem Wissen und seinen Erfahrungen. Als Dozent der Singularity University gibt er Unternehmern das technologische Rüstzeug und die Visionen, um globale Herausforderungen effektiv zu meistern. Pascal Finette ist ein großer Technik-Fan und der Ansicht, dass das Internet die Menschheit tiefgreifend verändern wird, denn in der vernetzten und globalisierten Welt setzen sich neue Technologien viel schneller durch als früher.

Michal Kosinski

Michal Kosinski berechnet den Charakter von Menschen anhand ihrer Facebook-Likes. Er ist Assistenzprofessor für Organisationsverhalten an der Stanford University Graduate School of Business und koordiniert das myPersonality Project, in dessen Rahmen 200 Forscher weltweit mehr als acht Millionen Facebook Profile analysieren.Die Forschung des Standford Professors konzentriert sich auf den digitalen Fußabdruck und was dieser über sexuelle Orientierung, politische Gesinnung oder Interessen von Menschen aussagt. Computergestützte Methoden wie Big Data Mining helfen ihm bei der Auswertung der digitalen Spuren. Michal Kosinski erlangte weltweite Berühmtheit, weil sich Donald Trump – mit Hilfe von Cambridge Analytica – seine Technologie im Wahlkampf zunutze gemacht haben soll.

Sven Gábor Jánszky

Sven Gábor Jánszky ist Deutschlands führender Trend- und Zukunftsforscher und Direktor des innovativsten Business-ThinkTanks Deutschlands, der vor allem für seine radikalen Zukunftsdebatten bekannt ist. In seinen wegweisenden Trendanalysen wirft Jánszky einen Blick in die Zukunft und nimmt Trends sowie deren Konsequenzen unter die Lupe. Seit zehn Jahren treffen sich auf seine Einladung hin 300 CEOs und Innovationschefs der deutschen Wirtschaft zum renommierten 2b AHEAD ThinkTank, wo sie gemeinsam Zukunftsszenarien und Strategieempfehlungen entwerfen. Mit der speziellen Methode des ThinkTanks werden dabei jene Trends analysiert, die in den kommenden Jahren unser Leben bestimmen werden. Sven Gábor Jánszky lehrt im Masterstudiengang „Leadership Studies“ an der Karlshochschule International University in Karlsruhe. © Jörg Gläscher

Paul Mason

Paul Mason ist ein preisgekrönter britischer Journalist und einer der führenden Politik- und Wirtschaftsreporter Großbritanniens. Von 2001 bis 2013 war er Wirtschaftsredakteur und Business Korrespondent bei BBC Newsnight. Anschließend war er bis 2016 Wirtschaftsredakteur der Channel 4 News. Er hat eine Reihe vielbeachteter Bücher über Ökonomie, Globalisierung und Politik geschrieben, darunter „Postkapitalismus: Grundrisse einer kommenden Ökonomie“. Darin beschreibt er die Bedrohung des Kapitalismus durch die digitale Revolution sowie das Potential der digitalen Revolution, unsere Vorstellung von Arbeit, Produktion und Werten neu zu definieren. Paul Mason ist regelmäßig als Analyst und Kommentator in TV- und Hörfunksendungen zu Gast und nimmt dabei Stellung zu Trump, Brexit, dem Phänomen Jeremy Corbyn sowie zu sozialer Gerechtigkeit in der Ökonomie.